Themenschwerpunkt: gesundes arbeiten
Webseite/Blog: https://www.dearemployee.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: betriebliches gesundheitsmanagement, hr, mitarbeiterbindung, fachkräftemangel, digitaler arbeitsschutz, zufriedenheit, gesundheit, data science, gründung, arbeitenviernull, arbeiten 4.0, gesundheitsförderung und prävention, data management, fachkräftesicherung, arbeitspsychologie, digital analytics, arbeiten trotz krankheit, hr analytics
Amelie Wiedemann ist Geschäftsführerin und Gründerin der DearEmployee GmbH.
Gesundes Arbeiten ist mehr als ein ergonomischer Bürostuhl. Es beginnt mit einer guten Analyse der Arbeitsbedingungen (#hr analytics, #digitales assessment) und resultiert in zielgerechten Maßnahmen. AW hat eine wissenschaftlich fundierte, digitale Mitarbeiterbefragung entwickelt, die den traditionellen Fragebogen ablöst und als Basis für ein agiles betriebliches Gesundheitsmanagement dient (#ROI, #tags statt workshops). Für mehr Gesundheit, Zufriedenheit und Engagement beim Arbeiten. Aus der Wissenschaft für die Praxis.
Ausbildung
- Promotion in Gesundheitspsychologie an der FU Berlin
- Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der HU Berlin
Themen (keynote, talks, workshops)
agiles betriebliches Gesundheitsmanagement, HR analytics,
Stil
interaktiv, kreativ, humorvoll, wissenschaftlich fundiert, gelassen.
Auszeichnungen
Early Career Award der Stress and Anxiety Research Society, 1. Preis der Research to Market Challenge (IKT), Fast Track-Stipendium (Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen) der Robert Bosch-Stiftung, langjähriges Vorstandsmitglied der European Health Psychology Society
Vorträge / Referenzen:
Wie funktioniert die Implementierung einer digitalen Lösung für die psychische Gefährdungsbeurteilung?
Vortrag beim Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung von Gesundheit Berlin-Brandenburg am 28.11.2017
Teilnehmer*innen: Akteure im Arbeitsschutz, Krankenkasse, kommunale Unternehmen
- 'Gesundheitsförderung in kommunalen Unternehmen'. Kommunalpolitische Blätter, 10/2017, S. 34-35.
- 'Schnell, agil, langfristig'. Berliner Wirtschaft, 11/2017, S. 42.
- 'Aus der Uni auf den Markt: Ohne Idealismus geht es nicht'. Tagesspiegel, FU Beilage, 12/2016, S. 8.
- 'Wie man es schafft, Gewohnheiten dauerhaft zu ändern'. Zeitschrift 'Bleib Gesund' der AOK, 01/2013, S. 30-33.
- 'Wie hoch ist die Chance, dass ich mich an meine Vorsätze halte?' Frauenmagazin 'Emotion', 01/2012, S. 87 und emotion.de.
- 'Glück ist gesund'. Zeitschrift 'tip', Edition 'Aktiv Leben', Ausgabe Berlin 2008, S. 16-18.
- 'Voller Energie durch's Leben'. Wissenschaftsmagazin 'Fundiert' der Freien Universität Berlin, 01/2007, S. 18-23.
Was sind Ziele, Inhalte, Prozesse und rechtliche Grundlagen im BGM? Was sind innovative Ansätze im BGM?
Lehrauftrag an der Hochschule Fresenius
Teilnehmer: Studierende im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie
Wie berechnet man die Effekte von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung? Wie schreibt man die richtigen Codes zur Untersuchung von Effekten in bestimmten Zielgruppen und bei längeren Wirksamkeitsketten?
Workshop bei der Summerschool der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Teilnehmer*innen: Doktorand*innen der Gesundheitspsychologie
Was sind Computergestützte Interventionen, und unter welchen Bedingungen sind sie wirksam?
Vortrag bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung; Institut für Gesundheit und Arbeit (IGA-Expertendialog)
Teilnehmer*innen: Akteure im Arbeitsschutz
Wie unterstützt man Patient*innen, die den inneren Schweinehund besiegen müssen, um gesund zu werden?
Zertifizierte Fortbildung 'Patientenmotivation und -mitarbeit: Strategien für die Praxis'
Teilnehmer: Kieferorthopäd*innen