Themenschwerpunkt: Nachhaltige Geschäftsmodelle
Twittername: @mareningrid
Webseite/Blog: https://mareningrid.wordpress.com
Sprache/n: Englisch, Deutsch, Norwegisch
Stadt: Karlsruhe
Land: Deutschland
Themen: postwachstum, marketing, geschäftsmodelle, konsum, unternehmen, klimaschutz, nachhaltigkeit, sustainability, sustainable development, suffizienz
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Nachhaltigkeit ist meine Leidenschaft. Nachhaltigkeit ist die Zukunft. Und es wird keine nachhaltige Zukunft ohne nachhaltige Unternehmen geben. Der Weg wird nicht einfach, aber je früher wir erkennen, dass Nachhaltigkeit eine Win-Win-Win Strategie ist, desto besser sind wir gewappnet für die Zukunft. Worauf warten wir also?
Ich bin freiberufliche Dozentin und Redakteurin in Karlsruhe und promoviere an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich ökologische Ökonomie. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf suffizienten Geschäftsmodellen, d .h. wie Unternehmen uns dabei unterstützen können weniger und damit nachhaltiger zu konsumieren.
Ursprünglich komme ich aus Mittelfranken, wohne aktuell in Karlsruhe und identifiziere mich als Europäerin. Nach meinem Bachelor in Interkulturellem Management und Kommunikation von der Karlshochschule in Karlsruhe schloss ich meinen Master in Management an der ESCP Europe ab und machte einen kurzen Ausflug in die Industrie, bevor ich beschloss meiner Leidenschaft zu folgen und mein eigenes Forschungsprojekt in Form einer Dissertation zum Thema nachhaltige Geschäftsmodelle zu verfolgen. Weitere verwandte Themenbereiche, welchen ich mich in Lehre und Forschung widme sind die Sustainable Development Goals, Postwachstum, nachhaltiger Konsum, und die Theorie der sozialen Praktik zur Verhaltensänderung.
Vorträge / Referenzen:
Presentation and discussion on my research area of sufficiency-based business models. Why do we need sufficiency for sustainability? How does the business model of enough look like? What are best practice examples and what can we learn from them?
Dieser Vortrag ist auf: Englisch